Derbytime - Grana mit beiden Mannschaften zu Gast bei Motor Zeitz
Am Samstag ist es endlich wieder soweit. Es heißt "Derbytime" für die Blau-Weißen, denn man muss zu den zuletzt stark aufspielenden Heimmannschaften von Motor Zeitz.
Foto/Text/Links von DFB.de
Der SV Blau-Weiß Grana aus Sachsen-Anhalt wird für sein Engagement für geflüchtete Menschen mit dem Julius Hirsch Preis 2022 ausgezeichnet. Der Dachverband Lernort Stadion e. V. und das Netzwerk Erinnerungsarbeit (Netz E) des Hamburger SV erhalten den zweiten und dritten Preis für ihre langjährige Arbeit in den Bereichen Erinnerungskultur und Demokratieförderung im und durch den Fußball. Der Ehrenpreis der Jury geht an den Autor und Pädagogen Burak Yilmaz (Duisburg). Die feierliche Preisverleihung findet am 7. November im Lichthof des Albertinums in Dresden statt.
Seit 2005 ehrt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die sich gegen Antisemitismus und Diskriminierung einsetzen. Der DFB steht zu seinen Werten und engagiert sich für einen Fußball, der für alle da ist.
"Der Julius Hirsch Preis rückt exemplarisch das herausragende gesellschaftliche Engagement von vielen Menschen in unseren rund 25.000 Vereinen in den Mittelpunkt", sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. "Gerade in Zeiten sozialer und politischer Krisen zeigt sich, dass das Engagement in unseren Klubs vielfach über den Fußball hinausgeht und tiefe Spuren in unserem Gemeinwesen hinterlässt." Insgesamt 59 Bewerbungen waren beim DFB eingegangen, obwohl die Pandemie in den zurückliegenden zwei Jahren viele geplante Aktivitäten gestoppt hatte.
Unter dem Vorsitz von Bernd Neuendorf bestand die Jury aus Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Eberhard Schulz, Sprecher der Initiative "!NieWieder", der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, Celia Sasic, der DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, Donata Hopfen, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der DFL, sowie Andreas und Julia Hirsch, Enkel und Ur-Enkelin von Julius Hirsch.
Der erste Preisträger SV Blau-Weiß Grana aus einem Ortsteil der Gemeinde Kretzschau bei Zeitz im Burgenlandkreis, setzt sich seit Jahren für die Integration von geflüchteten und sozial benachteiligen Menschen ein. In der ersten Mannschaft des Kreisligisten kicken Spieler aus zwölf Nationen. Überregional bekannt wurde Blau-Weiß Grana durch die vierteilige MDR-Dokumentation von Vera Weber "They call us Ausländerteam". Durch den Fußball fanden die neuen Mitspieler trotz vieler, zum Teil massiver äußerer Widerstände in Grana ein Stück Heimat. "Fußball ist mehr als ein Spiel für elf Menschen und einen Ball", so Celia Sasic. "Fußball ist eine Sprache, eine Zuflucht, ein Zuhause. Was der SV Blau-Weiß Grana für das Miteinander unterschiedlichster Menschen tut, ist ein Musterbeispiel dafür, was der Fußball vermag. Wir alle können davon etwas lernen."
15.03.2023 11:36
Am Samstag ist es endlich wieder soweit. Es heißt "Derbytime" für die Blau-Weißen, denn man muss zu den zuletzt stark aufspielenden Heimmannschaften von Motor Zeitz.
31.01.2023 08:14
Am Sonntag, 29.01.2023, war es soweit. Wir haben zum 1. Hallencup geladen und durften Mannschaften aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen begrüßen.
30.12.2022 10:15
Wir wünschen allen Spielern, Funktionären, Fans und Mitstreitern einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
07.03.2022 10:02
Wir sagen Danke an den SV Lobeda 77, der am Samstag 05.03.2022 in Grana erneut zu Gast war.
05.03.2022 07:45
Erst gestern kam der Anruf und die Frage nach einem erneuten Testspiel gegen den SV Lobeda 77. Dieser war schon letztes Jahr einmal zu Gast in Grana. Anstoß ist 14 Uhr. Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen den Gästen eine gute Anreise.
26.02.2022 14:16
Viele haben danach gefragt - jetzt ist es endlich soweit!Die ersten Artikel sind im Fanshop verfügbar. Schaut doch mal rein und stöbert ein bisschen. Wir freuen uns auch über eure Fotos mit unseren Sachen und Ortsangabe. Lasst uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen!
Am 25.05.2022 pünktlich um 17:30 Uhr erfolgt der Anpfiff zum wohl größten Spektakel der bisherigen Vereinsgeschichte.
Mit dabei ist der MDR - Sport im Osten, der große Geschütze auffährt und das Spiel live im Livestream mit 2 Kameras und Kommentator überträgt. Zu Gast ist eine Mannschaft aus Berlin. Jeder Fussballfan kennt sie - 11 FREUNDE.
Im Anschluss sprechen die Beteiligten noch über das Thema Diversität im Sport und in der Gesellschaft.
Lasst euch diesen Tag nicht entgehen und kommt vorbei.
Einlass ab 16 Uhr
Eintritt 5€
Kühles Fassbier - leckeres Essen - Hüpfburg für die Kleinen - tolle Atmosphäre
Foto by mdr.de
In den kommenden Wochen bieten wir über unsere Seite noch etwas Merchandising an. Die Gespräche wurden hierfür schon mit unserem sehr treuen Sponsor SPOWA zum Ross geführt und werden zeitnah in die Website eingebaut. Danke Jörg, dass du uns zur Seite stehst! Seid also alle gespannt, welche Designs es geben wird und wir bedanken uns schon jetzt, dass Ihr uns so zahlreich unterstützt.
Allen anderen Sponsoren natürlich auch ein riesiges Dankeschön und wir freuen uns schon auf die kommende gemeinsame Zeit mit euch.
Seit 2020 ist der Verein SV Blau-Weiss-Grana e.V. stolzer Stützpunktverein des DOSB ( Deutscher Olympischer Sportbund) und leistet damit einen großen Beitrag in Sachen Integration. Somit hat es sich SV Blau-Weiss-Grana zur Aufgabe gemacht, nicht nur mit Sport Migranten in unsere Gesellschaft und Kultur zu integrieren. Auch unterstützen die Integrationsbeauftragten des Vereins ihre Mitglieder bei Behördengängen, Hausaufgaben und Bewerbungen und leisten diese großartige Aufgabe mit viel Herz und Hingabe für ihre Schützlinge. So wird das Thema Integration in der Öffentlichkeit immer mehr sensibilisiert und trifft zunehmend auf Interesse in der Bevölkerung.
Ihr möchtet auch Teil dieses großartigen Vereins werden?
Dann meldet noch euch heute bei uns und tretet einem Verein bei, der mit gutem Beispiel für Integration voran geht!
Tel.: 0174 2449782
Auch in Grana dreht sich nicht immer alles nur um Fußball. Seit Oktober 2020 erfreut sich der Verein SV BLAU-WEISS-GRANA e.V. über Verstärkung auf dem Platz, denn zum Fußball hat sich seit einem halben Jahr auch die amerikanische Traditions-Sportart Football mit den Elsteraue Ravens als starke Vertreter hinzugesellt. Angefangen hat das Team im Juli 2020 mit gerade einmal 4 Mann. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Nach gerade einmal 3 Wochen ist das Football Team auf 17 Mann herangewachsen und trainiert nun gemeinsam jeden Mittwoch von 17:00 bis 19:30 Uhr und Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Auch du interessierst dich für diesen Sport? Kein Problem! Nimm doch einfach Kontakt auf unter der 0162 5197567 und lass dich von diesem einzigartigem Teamgeist anstecken.
Unterstützt und angefeuert werden die Jungs der Elsteraue Ravens natürlich, wie es sich gehört, von den Elsteraue Ravens Cheerleadern. Auch hier wird noch nach tatkräftiger Unterstützung gesucht, die die Jungs der Elsteraue Ravens am Platzrand anfeuern und den Zuschauern ordentlich einheizen.
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schnell anrufen unter der 0173 71 72 966 und dem Team der Elsteraue Ravens Cheerleader beitreten.
Homepage: www.elsteraue-ravens.info